Feld  und Werksbahnmuseum Oekoven e. V.
						
Gründungsjahr:  1976                         Mitgliederzahl:  120 
								
							
Das Museum
							
Das Feld- und Werksbahnmuseum Oekoven e.V. wurde 1976 in Rheydt durch eine Gruppe von Eisenbahnfreunden gegründet, die in den Jahren zuvor mit dem Sammeln von Feldbahnmaterial begonnen hatten. Nun suchte man nach einem Gelände, auf dem eine kleine Bahnstrecke eröffnet werden sollte. 
						
In Oekoven wurde man fündig. Hier lag der ehemalige Grubenanschlussbahnhof der Brikettfabrik Neurath seit 
							einigen Jahren brach. Von den RBW wurde das 14 ha 
							große Gelände gepachtet und später käuflich erworben.
						
Sogleich begann der Bahnbau; zu Pfingsten 1979 gab 
							es dann einen ersten Tag der offenen Tür. Das kleine Aufsichtsgebäude der Grubenanschlussbahn war zu 
							dieser Zeit renoviert und dient seitdem als Bahnhof 
							und Kiosk. Bereits in den 1980er Jahren konnte das 
							Museum regelmäßig Fahrten mit Museumszügen an-
							bieten und erlebte entsprechenden Publikumsverkehr. 
						
Seit 1995 steht für diese Fahrten auch eine Dampflok 
							(Baujahr 1941) zur Verfügung, die der Verein restauriert 
							hat. Heute kann man etwa 30 - teils seltene (Holzvergaser) - Lokomotiven und ungefähr 90 Wagen ansehen.
						
Wenn Sie uns besuchen ...
							
Dann bieten wir Ihnen eine Menge interessanter Dinge. Denn bei uns stehen die Lokomotiven nicht nur leblos herum, an den Betriebstagen können sie nach Herzenslust auf der Gillbachbahn mitfahren. Die etwa 20-minütige Fahrt in unseren historischen Zügen ist ein echtes Erlebnis. Sie können unseren Lokschuppen mit der Werkstatt besichtigen oder im Biergarten Platz nehmen, während die Kinder sich auf einen kleinem Spielplatz amüsieren. 
						
In dem Lokschuppen werden die Museumslokomotiven gewartet und repariert. Er bietet neben einem authentischen Einblick in die Arbeitswelt der Feldbahn auch Ausstellungsvitrinen. 
						
An bestimmten Tagen (der Regionalpresse zu entnehmen) wird auch eine Modellfeldbahn aufgebaut. Gelegentlich kommen auch echte Dampfmodelle zum Einsatz.
						
Was wir sonst noch bieten:
							
Nicht nur an den normalen Betriebstagen fahren unsere Züge. Sie können sie auch mieten, ob zum Vereinsausflug, Kindergeburtstag oder zur Hochzeitsfahrt, sprechen Sie uns an. Oder möchten Sie selbst Dampflokführer werden? In einem Wochenendseminar vermitteln wir Ihnen das nötige Wissen und die Fertigkeiten.
						
Die traditionellen Nikolausfahrten sind der Hit für unsere jungen Fans. An drei Tagen zur Nikolauszeit rollen unsere Züge im 30 Minutentakt. Nikolaus selbst steigt während der Fahrt zu und überrascht die Kinder mit einem Geschenk. Der Lokschuppen ist weihnachtlich geschmückt und ideal für eine Schwätzchen bei Kaffee und Glühwein zum Aufwärmen. 
						
Wegen der großen Nachfrage ist eine Voranmeldung Pflicht. Rufen Sie uns also an!
						
Museumsstandort
							
Das Museum befindet sich am ehemaligen Bahnhof Oekoven bei Rommerskirchen.
						
Betriebstage 2003
							
3. August, 7. September, 5. Oktober
						Nikolausfahrten: 6., 7. und 14.  Dezember
						
Öffnungszeiten: So 14.00-18.00 Uhr und nach Vereinbarung
						Fahrbetrieb: So 10.00-18.00 Uhr und nach Vereinbarung
						

Industriekultur und
							
							Technikgeschichte
							
							in Nordrhein-Westfalen
Initiativen und Vereine